fluss-frau.ch
Aare_Remake 2 Logbuch

Von Liliane Waldner


Das ist die Fortsetzung des Aare_Remake Logbuchs mit den Etappen von Koblenz bis Büren an der Aare. Das vorhergehende Logbuch samt der Einführung in die Aare befindet sich auf: http://www.fluss-frau.ch/aare_remake.html
4. Mai 2023: Büren an der Aare - Nidau

Als Distanz werden 12 Kilometer und als Wanderzeit zwei Stunden 50 Minuten angegeben. Vor dem verträumten Meienried kreuze ich die Alte Aare und komme am Meienriedsee vorbei.

Im heimatgeschützten Meienried liegt das Elternhaus von Johann Rudolf Schneider. Er wurde Arzt, Politiker, Publizist und Verleger. Er war der Initiant der Jura-Gewässerkorrektion.  Am Haus ist eine Hochwasserstandsmarke von 1845 angebracht. Damals musste das ganze Erdgeschoss unter Wasser stehen. Das Haus diente früher als Gasthaus. Dort übernachteten in der Reformationszeit Hugenotten und Waldenser auf ihrer Flucht quer durch Europa. In einem Kästchen liegen Prospekte auf. Ich erfahre, dass sich damals auf der Alten Aare bei Lyss das schlimmste Bootsunglück der Schweiz ereignete. Über 100 Hugenotten kamen ums Leben. Als ich das ehemalige Gasthaus fotografiere, tritt eine Frau aus dem Haus hinter mir. Sie erzählt mir, dass ihr Wohnhaus früher als Weinkeller sowie Vorratskammer des Gasthauses diente. Man konnte wegen häufiger überschwemmungen keine Unterkellerung der Gebäude vornehmen. Sie zeigt mir den Gedenkstein von Johann Rudolf Schneider neben ihrem Haus. Von der dortigen Terrasse mit Sitzplatz geniesse ich die Aussicht auf die Alte Zihl.

Bald danach quere ich die Aare bei der Safnerbrücke und bleibe auf dieser Uferseite. Es folgt das frühere Kloster Gottstatt. Ich muss wegen der steifen Beine rasten. Bei Brügg fangen die Leute an, mit Bonjour zu grüssen. Aha: Die Aare ist auch ein Bilingue-Fluss. Biel naht. Eine französischsprachige Frau überholt mich. Sie empfiehlt mir eine Rast bei einer Sitzbank hinter einem Stein. Die Rast am schattigen Platz mit Blick auf den Nidau-Büren-Kanal sowie die Konversation auf Französisch tun mir gut. Die Frau geht zurück zum parkierten Auto und ich weiter Richtung Stauwehr und Kraftwerk Port. Es reguliert den Pegel des Bielersees und ist ein Herzstück der Juragewässer-Korrektion.

Etwas weiter oben mündet die Zihl in den Nidau-Büren-Kanal. Jetzt wird mir bewusst, dass ich auf einer Insel Nidau entgegenstrebe. Bielersee-Ufer, Zihl und Nidau-Büren-Kanal umspülen die Insel mit ihrem Wasser. Ab der Insel ist der Weg asphaltiert und meine Beine werden sehr steif. Ich werde von Leuten begrüsst, die mich schon früher am Tag gesehen haben. Sie empfehlen mir ein indisches Lokal gleich neben der Bahnstation Nidau. So beschliesse ich das enorme Teilstück zwischen Koblenz und Nidau gemütlich am Ufer der kanalisierten Aare.

Links:

Gemeinde Meienried

mémreg - regionales Gedächtnis (memreg.ch)

Vereinigung für Heimatpflege Büren - Sammlung

Juragewässerkorrektion (be.ch)

Die Juragewässerkorrektion als nationale Herausforderung (admin.ch)

https://www.via-huguenots.ch/de/die-geschichte/lyss-schiffsunglueck#

In der Schweiz - Fondation VIA (via-huguenots.ch)

Das Kloster Gottstatt, Kirchgemeinde Gottstatt

Stauwehr_Port_Infobroschre_des_Kantons.pdf
Zum Seitenanfang
9. Mai 2023: Hagneck - Aarberg

Als Distanz werden acht Kilometer oder zwei Wegstunden angegeben. Ich lasse die Mündung des Hagneckkanals in den Bielersee sowie das Kraftwerk aus. Ich habe dies bereits im Logbuch über die Drei Seen hinterlegt. Ich wandere ab der Strassenbrücke flussaufwärts.

Bei Beich liegt im Kanal eine kleine Insel. Neben der Walperswil-Brücke übt eine Rekrutenschule den Bau einer Brücke. Dort mündet der Kallnachkanal bzw. Unterwasserkanal des Kraftwerks Kallnach in den Hagneckkanal. Vom Stausee Niederried wird Wasser in eine Druckleitung abgezweigt und in Kallnach verstromt. So wird das Aare-Wasser vom Stausee Niederried doppelt ausgebeutet. Am unteren Ende des Stausees steht ein Laufwasser-Kraftwerk.

Das Tagesziel ist von weitem in Sicht. Kurz vor der Brücke von Bargen nach Aarberg komme ich an der Schärpeter-Schanze vorbei. Für diese historische Schanze engagierte sich sogar General Dufour. Wie geplant, erreiche ich mit den ersten Regentropfen die Bushaltestelle.

Links:

Hagneck | Bielersee Kraftwerke

-Der Hagneckkanal  The Swiss Spectator (swiss-spectator.ch)

Kallnachkanal eingeweiht | Bieler Tagblatt

Kraftwerk, Stollen Niederried-Kallnach (kulturspur.ch)
Zum Seitenanfang
14. Mai 2023: Stadtbummel Aarberg

Heute unternehme ich einen Bummel durch das Städtchen Aarberg. Zufälligerweise gerate ich in den Supermärit, der den historischen Kern belebt. Das Schloss ist ein an ein Hotel angebautes Amtshaus. Markanter ist die reformierte Kirche. Ein Schild weist darauf hin, dass Aarberg Durchgangsort des Hugenottenweges ist. Erwähnenswert sind die Holzbrücke über die Alte Aare, die Zuckerfabrik Aarberg und das Wasserkraftwerk Aarberg am Hagneckkanal. Bei der Brücke vom Hagneckkanal steht wie vor zwölf Jahren ein Verkaufsstand für Seeländer Erdbeeren und ich kaufe wie bei der Erstbegehung ein kleines Körbchen Erdbeeren. Leider ist der Altstadtkern wie bei anderen kleinen Aare-Städtchen nicht autofrei, sondern mit Autos überstellt.

Links:

Stadt Aarberg - Startseite


Schweizer Zucker AG | Natürlich natürlich

Erlebe Wasserkraft @Aarberg! | Erneuerbare Energie | BKW - Bing video

ewaarberg - Stromprodukte
Zum Seitenanfang
19. Mai 2023: Aarberg - Golaten

Von Aarberg bis zum Kraftwerk Niederried sind es fünf Kilometer oder eine Stunde 35 Minuten Wanderzeit. Danach gehe ich bis Golaten weiter. Beim Gehöft mit den weidenden Schafen bei der Abzweigung vom Uferweg nach Golaten anerbietet sich ein Bauer, mich mit dem Auto zur Postauto-Haltestelle mitzunehmen. Ich nehme das Angebot gerne an, weil ich wegen umgestürzten Bäumen am Uferweg des Niederriedsees viel Zeit verloren habe und froh bin, zeitig zu Hause zu sein, um die Katze der Nachbarin zu füttern. Vom Staudamm bis zum Gehöft sind es noch knapp zwei Kilometer.

Nach Aarberg verläuft der Weg wie auf einem Damm. In Radelfingen liegen linkerhand kleine, Naturschutz geschützte Weiher. Bei Niederried quere ich die Aare und marschiere durch das Dorf. Danach taucht das Kraftwerk Niederried auf. Das besondere an diesem Kraftwerk ist, dass das gestaute Aare-Wasser zweifach genutzt wird. Es wird vor Ort verstromt und via Druckleitung nach Kallnach geführt und vom dortigen Kraftwerk ebenfalls genutzt, bevor es mittels Unterwasserkanal oder Kallnach-Kanal durch das grosse Moos in den Hagneckkanal geleitet wird. Siehe das Bild des Kallnach-Kanals im vorhergehenden Logbucheintrag. Das Niederried-Kraftwerk liefert Strom für 22'000 Haushalte. Der Niederriedsee ist eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung. Reizvoll ist die Insel im Niederriedsee. 

Links:

Niederriedsee (Niederried Stausee) - schweizersee.ch


Übersicht Wasserkraftwerke - BKW

Revision der Turbine lässt tief blicken | Bieler Tagblatt
Zum Seitenanfang
25. Mai 2023: Golaten - Wohlen b. Bern

Ich schlucke zuerst leer, als ich lese, dass der Radweg von Golaten nach Wohlen b. Bern 17 Kilometer lang ist. So weit bin ich seit meinem Oberarmbruch nicht mehr gelaufen. Na ja, die Challenge ist eröffnet. Die Route ist kombiniert mit Asphalt und Naturbelag.

Zuerst fällt das Strässchen zur Oltigenmatt steil ab. Ab dort folgt der Naturbelag. Die Oltigenmatt ist eine schweizerische Savanne. Nur die Löwen fehlen. Danach geht es über den Sahnesteg. Der Naturweg geht bis zum stillgelegten Kernkraftwerk Mühleberg weiter. Dort gibt es sogar ein Informationszentrum, das ganzjährig geöffnet und gratis zugänglich ist. Es informiert über den Rückbau des Kernkraftwerks sowie die künftige Nutzung des Areals. Es sind auch Führungen möglich. Ich darf dank der freundlichen Sicherheitsbesatzung sogar im KKW aufs WC.

Danach gehe ich auf dem Strässchen bis zum Wasserkraftwerk Mühleberg sowie der Wehrbrücke weiter. Auf einer Tafel wird der Leistung der Arbeiterschaft und der zuständigen Verantwortlichen für den Bau des Kraftwerkes während Krieg und Krise nach dem Ersten Weltkrieg gedacht. Für solche Anlagen und gemeinschaftlichen Leistungswillen schlägt mein Herz.

Der Radweg führt mich in auf und ab sowie kurvigem Hin und Her nach Steinisweg. Danach geht der Naturweg über Treppen steil zum Wohlensee hinunter. Jetzt gilt es, durchzuhalten. Ich bin froh, dass die Bise mich kühl hält und ich bei einem Reiterhof bei Hofen absitzen kann. Danach steige ich dem steilen Strässchen entlang auf zur Bushaltestelle von Wohlen.

Ich wäre von freundlichen Menschen zweimal im Auto mitgenommen worden. Zuerst auf der Strasse nach Steinisweg und danach von Hofen nach Wohlen hinauf. Es ist gut, dass es viele hilfsbereite Menschen im Lande gibt.



Links:

nr1316.pdf (admin.ch)

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg - BKW

Wasserkraftwerk Mühleberg - BKW

Wohlensee (Bern) - schweizersee.ch
Zum Seitenanfang
28. Mai 2023: Wohlen - Schlossmatte, Hinterkappelen

Als Wanderzeit ist eine Stunde 20 Minuten angegeben. Als meine Cousine und ich aus dem Bus steigen, begegnen wir der Dame mit Hund wieder, die mir am vorhergehenden Donnerstag anbot, mich von der Hofenmühle zur Busstation in Wohlen oben zu fahren. Wir wünschen uns einen schönen Sonntag.

Der Uferweg ist wunderschön. Er wird aber leider oberhalb der Wohleibrücke unterbrochen. Der Weg führt bis zum Kappelenring vom Ufer weg und hinter den Grundstücken entlang, die das Ufer säumen. Ab den Familiengärten kann wieder durchgehend am Ufer entlanggewandert werden, das naturnah gehalten ist. Bänke laden zum Picknicken ein. Zum Einkehren war es bei der Wohleibrücke zu früh, aber ein Kiosk mit Selbstgemachten aus der Region würde dazu einladen.

Links:

BOGEN 17
Zum Seitenanfang