fluss-frau.ch
Aare_Remake 2 Logbuch

Von Liliane Waldner


Das ist die Fortsetzung des Aare_Remake Logbuchs mit den Etappen von Koblenz bis Büren an der Aare. Das vorhergehende Logbuch samt der Einführung in die Aare befindet sich auf: http://www.fluss-frau.ch/aare_remake.html
4. Mai 2023: Büren an der Aare - Nidau

Als Distanz werden 12 Kilometer und als Wanderzeit zwei Stunden 50 Minuten angegeben. Vor dem verträumten Meienried kreuze ich die Alte Aare und komme am Meienriedsee vorbei.

Im heimatgeschützten Meienried liegt das Elternhaus von Johann Rudolf Schneider. Er wurde Arzt, Politiker, Publizist und Verleger. Er war der Initiant der Jura-Gewässerkorrektion.  Am Haus ist eine Hochwasserstandsmarke von 1845 angebracht. Damals musste das ganze Erdgeschoss unter Wasser stehen. Das Haus diente früher als Gasthaus. Dort übernachteten in der Reformationszeit Hugenotten und Waldenser auf ihrer Flucht quer durch Europa. In einem Kästchen liegen Prospekte auf. Ich erfahre, dass sich damals auf der Alten Aare bei Lyss das schlimmste Bootsunglück der Schweiz ereignete. Über 100 Hugenotten kamen ums Leben. Als ich das ehemalige Gasthaus fotografiere, tritt eine Frau aus dem Haus hinter mir. Sie erzählt mir, dass ihr Wohnhaus früher als Weinkeller sowie Vorratskammer des Gasthauses diente. Man konnte wegen häufiger überschwemmungen keine Unterkellerung der Gebäude vornehmen. Sie zeigt mir den Gedenkstein von Johann Rudolf Schneider neben ihrem Haus. Von der dortigen Terrasse mit Sitzplatz geniesse ich die Aussicht auf die Alte Zihl.

Bald danach quere ich die Aare bei der Safnerbrücke und bleibe auf dieser Uferseite. Es folgt das frühere Kloster Gottstatt. Ich muss wegen der steifen Beine rasten. Bei Brügg fangen die Leute an, mit Bonjour zu grüssen. Aha: Die Aare ist auch ein Bilingue-Fluss. Biel naht. Eine französischsprachige Frau überholt mich. Sie empfiehlt mir eine Rast bei einer Sitzbank hinter einem Stein. Die Rast am schattigen Platz mit Blick auf den Nidau-Büren-Kanal sowie die Konversation auf Französisch tun mir gut. Die Frau geht zurück zum parkierten Auto und ich weiter Richtung Stauwehr und Kraftwerk Port. Es reguliert den Pegel des Bielersees und ist ein Herzstück der Juragewässer-Korrektion.

Etwas weiter oben mündet die Zihl in den Nidau-Büren-Kanal. Jetzt wird mir bewusst, dass ich auf einer Insel Nidau entgegenstrebe. Bielersee-Ufer, Zihl und Nidau-Büren-Kanal umspülen die Insel mit ihrem Wasser. Ab der Insel ist der Weg asphaltiert und meine Beine werden sehr steif. Ich werde von Leuten begrüsst, die mich schon früher am Tag gesehen haben. Sie empfehlen mir ein indisches Lokal gleich neben der Bahnstation Nidau. So beschliesse ich das enorme Teilstück zwischen Koblenz und Nidau gemütlich am Ufer der kanalisierten Aare.

Links:

Gemeinde Meienried

mémreg - regionales Gedächtnis (memreg.ch)

Vereinigung für Heimatpflege Büren - Sammlung

Juragewässerkorrektion (be.ch)

Die Juragewässerkorrektion als nationale Herausforderung (admin.ch)

https://www.via-huguenots.ch/de/die-geschichte/lyss-schiffsunglueck#

In der Schweiz - Fondation VIA (via-huguenots.ch)

Das Kloster Gottstatt, Kirchgemeinde Gottstatt

Stauwehr_Port_Infobroschre_des_Kantons.pdf
Zum Seitenanfang
9. Mai 2023: Hagneck - Aarberg

Als Distanz werden acht Kilometer oder zwei Wegstunden angegeben. Ich lasse die Mündung des Hagneckkanals in den Bielersee sowie das Kraftwerk aus. Ich habe dies bereits im Logbuch über die Drei Seen hinterlegt. Ich wandere ab der Strassenbrücke flussaufwärts.

Bei Beich liegt im Kanal eine kleine Insel. Neben der Walperswil-Brücke übt eine Rekrutenschule den Bau einer Brücke. Dort mündet der Kallnachkanal bzw. Unterwasserkanal des Kraftwerks Kallnach in den Hagneckkanal. Vom Stausee Niederried wird Wasser in eine Druckleitung abgezweigt und in Kallnach verstromt. So wird das Aare-Wasser vom Stausee Niederried doppelt ausgebeutet. Am unteren Ende des Stausees steht ein Laufwasser-Kraftwerk.

Das Tagesziel ist von weitem in Sicht. Kurz vor der Brücke von Bargen nach Aarberg komme ich an der Schärpeter-Schanze vorbei. Für diese historische Schanze engagierte sich sogar General Dufour. Wie geplant, erreiche ich mit den ersten Regentropfen die Bushaltestelle.

Links:

Hagneck | Bielersee Kraftwerke

-Der Hagneckkanal  The Swiss Spectator (swiss-spectator.ch)

Kallnachkanal eingeweiht | Bieler Tagblatt

Kraftwerk, Stollen Niederried-Kallnach (kulturspur.ch)
Zum Seitenanfang
14. Mai 2023: Stadtbummel Aarberg

Heute unternehme ich einen Bummel durch das Städtchen Aarberg. Zufälligerweise gerate ich in den Supermärit, der den historischen Kern belebt. Das Schloss ist ein an ein Hotel angebautes Amtshaus. Markanter ist die reformierte Kirche. Ein Schild weist darauf hin, dass Aarberg Durchgangsort des Hugenottenweges ist. Erwähnenswert sind die Holzbrücke über die Alte Aare, die Zuckerfabrik Aarberg und das Wasserkraftwerk Aarberg am Hagneckkanal. Bei der Brücke vom Hagneckkanal steht wie vor zwölf Jahren ein Verkaufsstand für Seeländer Erdbeeren und ich kaufe wie bei der Erstbegehung ein kleines Körbchen Erdbeeren. Leider ist der Altstadtkern wie bei anderen kleinen Aare-Städtchen nicht autofrei, sondern mit Autos überstellt.

Links:

Stadt Aarberg - Startseite


Schweizer Zucker AG | Natürlich natürlich

Erlebe Wasserkraft @Aarberg! | Erneuerbare Energie | BKW - Bing video

ewaarberg - Stromprodukte
Zum Seitenanfang
19. Mai 2023: Aarberg - Golaten

Von Aarberg bis zum Kraftwerk Niederried sind es fünf Kilometer oder eine Stunde 35 Minuten Wanderzeit. Danach gehe ich bis Golaten weiter. Beim Gehöft mit den weidenden Schafen bei der Abzweigung vom Uferweg nach Golaten anerbietet sich ein Bauer, mich mit dem Auto zur Postauto-Haltestelle mitzunehmen. Ich nehme das Angebot gerne an, weil ich wegen umgestürzten Bäumen am Uferweg des Niederriedsees viel Zeit verloren habe und froh bin, zeitig zu Hause zu sein, um die Katze der Nachbarin zu füttern. Vom Staudamm bis zum Gehöft sind es noch knapp zwei Kilometer.

Nach Aarberg verläuft der Weg wie auf einem Damm. In Radelfingen liegen linkerhand kleine, Naturschutz geschützte Weiher. Bei Niederried quere ich die Aare und marschiere durch das Dorf. Danach taucht das Kraftwerk Niederried auf. Das besondere an diesem Kraftwerk ist, dass das gestaute Aare-Wasser zweifach genutzt wird. Es wird vor Ort verstromt und via Druckleitung nach Kallnach geführt und vom dortigen Kraftwerk ebenfalls genutzt, bevor es mittels Unterwasserkanal oder Kallnach-Kanal durch das grosse Moos in den Hagneckkanal geleitet wird. Siehe das Bild des Kallnach-Kanals im vorhergehenden Logbucheintrag. Das Niederried-Kraftwerk liefert Strom für 22'000 Haushalte. Der Niederriedsee ist eine Naturlandschaft von nationaler Bedeutung. Reizvoll ist die Insel im Niederriedsee. 

Links:

Niederriedsee (Niederried Stausee) - schweizersee.ch


Übersicht Wasserkraftwerke - BKW

Revision der Turbine lässt tief blicken | Bieler Tagblatt
Zum Seitenanfang
25. Mai 2023: Golaten - Wohlen b. Bern

Ich schlucke zuerst leer, als ich lese, dass der Radweg von Golaten nach Wohlen b. Bern 17 Kilometer lang ist. So weit bin ich seit meinem Oberarmbruch nicht mehr gelaufen. Na ja, die Challenge ist eröffnet. Die Route ist kombiniert mit Asphalt und Naturbelag.

Zuerst fällt das Strässchen zur Oltigenmatt steil ab. Ab dort folgt der Naturbelag. Die Oltigenmatt ist eine schweizerische Savanne. Nur die Löwen fehlen. Danach geht es über den Sahnesteg. Der Naturweg geht bis zum stillgelegten Kernkraftwerk Mühleberg weiter. Dort gibt es sogar ein Informationszentrum, das ganzjährig geöffnet und gratis zugänglich ist. Es informiert über den Rückbau des Kernkraftwerks sowie die künftige Nutzung des Areals. Es sind auch Führungen möglich. Ich darf dank der freundlichen Sicherheitsbesatzung sogar im KKW aufs WC.

Danach gehe ich auf dem Strässchen bis zum Wasserkraftwerk Mühleberg sowie der Wehrbrücke weiter. Auf einer Tafel wird der Leistung der Arbeiterschaft und der zuständigen Verantwortlichen für den Bau des Kraftwerkes während Krieg und Krise nach dem Ersten Weltkrieg gedacht. Für solche Anlagen und gemeinschaftlichen Leistungswillen schlägt mein Herz.

Der Radweg führt mich in auf und ab sowie kurvigem Hin und Her nach Steinisweg. Danach geht der Naturweg über Treppen steil zum Wohlensee hinunter. Jetzt gilt es, durchzuhalten. Ich bin froh, dass die Bise mich kühl hält und ich bei einem Reiterhof bei Hofen absitzen kann. Danach steige ich dem steilen Strässchen entlang auf zur Bushaltestelle von Wohlen.

Ich wäre von freundlichen Menschen zweimal im Auto mitgenommen worden. Zuerst auf der Strasse nach Steinisweg und danach von Hofen nach Wohlen hinauf. Es ist gut, dass es viele hilfsbereite Menschen im Lande gibt.



Links:

nr1316.pdf (admin.ch)

Stilllegung Kernkraftwerk Mühleberg - BKW

Wasserkraftwerk Mühleberg - BKW

Wohlensee (Bern) - schweizersee.ch
Zum Seitenanfang
28. Mai 2023: Wohlen - Schlossmatte, Hinterkappelen

Als Wanderzeit ist eine Stunde 20 Minuten angegeben. Als meine Cousine und ich aus dem Bus steigen, begegnen wir der Dame mit Hund wieder, die mir am vorhergehenden Donnerstag anbot, mich von der Hofenmühle zur Busstation in Wohlen oben zu fahren. Wir wünschen uns einen schönen Sonntag.

Der Uferweg ist wunderschön. Er wird aber leider oberhalb der Wohleibrücke unterbrochen. Der Weg führt bis zum Kappelenring vom Ufer weg und hinter den Grundstücken entlang, die das Ufer säumen. Ab den Familiengärten kann wieder durchgehend am Ufer entlanggewandert werden, das naturnah gehalten ist. Bänke laden zum Picknicken ein. Zum Einkehren war es bei der Wohleibrücke zu früh, aber ein Kiosk mit Selbstgemachten aus der Region würde dazu einladen.

Links:

BOGEN 17
Zum Seitenanfang
3. Juni 2023: Schlossmatte, Hinterkappelen - Worblaufen

Aufgrund der Wanderwegsignale muss für die Strecke mit zwei Stunden 35 Minuten gerechnet werden. Bald komme ich an einem kleinen, privaten Biotop vorbei. Die Holzbrücke namens Neubrück ist die älteste des Kantons Bern. Beim Kraftwerk Felsenau tummeln sich auch Surfer. Am anderen Ufer erblicke ich das Gebäude der Brauerei Felsenau.

Das Schloss Bremgarten ist privat und zum Fotografieren schlecht sichtbar. Dafür steht das Schloss Reichenbach prächtig da. Ich fühle mich wieder besser, weil es etwas kühler wird. Der Uferweg nach Worblaufen ist mit Giessen, d.h. Wiesenquellen, gesäumt. Tafeln des Landschaftsweg Zollikofen bieten Erläuterungen. Ich steige nicht bei der ersten Abzweigung nach Worblaufen auf, sondern gehe weiter und unter der hohen Tiefenaubrücke durch. Bereits sehe ich hinten die Eisenbahnlinie der SBB beim Wankdorf und die Intercity- sowie BLS-Züge. Das täuscht, denn die Aare macht in Gegenstromrichtung gesehen vorher noch einen Knick.

Nach der Tiefenaubrücke steige ich die Treppen hoch zum Bahnhof Worblaufen. In mir weckt das Erinnerungen an den Glattviadukt in Herisau samt Treppenaufstieg zum Bahnhof.  


Links:

Älteste Holzbrücke droht einzustürzen | Berner Zeitung


http://www.ewb.ch/de/anlagen/strom/wasserkraft/kraftwerk-felsenau.html

Bern: Schloss Bremgarten Le château de Bremgarten (swisscastles.ch)


Zollikofen - Schloss Reichenbach

Zollikofen - Landschaftsweg


Tiefenaubrücke (Bern, 1965) | Structurae
Zum Seitenanfang
6. Juni 2023: Worblaufen - Bern, Marzili

Von Worblaufen bis zum Bärenpark dauert die Wanderzeit eine Stunde 35 Minuten. Vom Bärenpark bis Marzili habe ich eine Distanzangabe von 1500 Metern gefunden, was etwa 25 Minuten Gehzeit bedeutet.

Vom Bahnhof Worblaufen aus geht es wieder via Treppen ans Aare-Ufer entlang. Ich erwarte eine gemütliche Uferwegwanderung. Nach dem Sandhof ist der Uferweg wegen Instandstellung bis nach dem Löchligut gesperrt und ich muss auf die Hauptstrasse hinauf. Beim Löchligut ist es unklar, wie es weiter geht. Ich frage bei einer Verzweigung eine Einheimische mit zwei Hunden. Sie meint, der Uferweg sei noch weiter gesperrt und verweist mich auf den anderen Weg und meint, dass ich nach dem Wald wieder an Ufer hinabkäme. Es geht eine Weile der Autobahn entlang und dann in eine Sackgasse mit einem kleinen Werkhof. Zufällig kommen zwei Arbeiter des Tiefbauamtes vorbei, klären mich auf, fahren mich zurück bis zur Verzweigung und weiter bis zum etwa 200 Metern weiter unten liegenden am Uferweg. Sie empfehlen mir, das Lorrainebad zu besuchen. Es gäbe dort auch guten Kaffee und Kuchen. Das war echt guter Berner Service. Danke!

Der Weg dorthin zieht sich hin. Ich komme unter dem imposanten Felsenauviadukt der Autobahn durch und am Wehr Engehalde vorbei. Vom Wehr Engehalde wird das Wasser mittels Druckleitung zum Kraftwerk Felsenau geleitet. Dann taucht das Lorrainebad auf. Speziell daran ist, dass Fische von der Aare in das Schwimmbecken des Lorrainebads gelangen. Kaffee und Zwetschgenwähe samt Nidle habe ich genossen.

Wie soll ich Bern mit den vielen Sehenswürdigkeiten auf meiner Website darstellen? Ich halte mich an die hohen Brücken, welche die Aare überspannen. Es folgt der riesige Eisenbahnviadukt, danach die Lorrainebrücke. Dort treffe ich auf eine Natter, die vor mir den Weg queren will. Sie verschwindet im Gebüsch, als sie meine Fotografier-Absichten bemerkt. Schade! Die Kornhausbrücke ist eine beeindruckende Eisenkonstruktion. Die Untertorbrücke ist die älteste Brücke Berns. Dahinter steht aus meiner Sicht die Nydeggbrücke, wo der berühmte Bärenpark liegt.

Vorher treffe ich auf eine Jazzband, die am Uferweg Musik improvisiert. Es handelt sich um Alexandra Grimal sowie Paul Butscher, welche von einem ägyptischen Tontechniker unterstützt werden. Alexandra Grimal ist eine französische Saxophonistin, Sängerin und Komponistin mit internationalen Auftritten und Schallplattenaufnahmen. Paul Butscher ist in der Berner Jazzszene ein bekanntes Gesicht. Die Links unten bieten für Interessierte mehr Informationen. Vielleicht hat sich Frau Grimal durch die Aare zu einer neuen Komposition inspirieren lassen. 

Am Bärenpark ist es mir zu heiss und ich bin froh, dass es wieder hinab zum kühlenden, bewaldeten Uferweg geht. Kirchenfeldbrücke und das tosende Schwellenmätteli, welche den Aare-Fluss reguliert, folgen. Ich quere bei der Dalmazibrücke die Aare und fahre mit dem Marzilibähnchen zur Bundesterrasse hinauf. Auf dem Weg zum Bahnhof begegne ich Ruedi Noser und Balthasar Glättli. Mit Ruedi Noser teile ich Erinnerungen aus gemeinsamer Kantonsratszeit und Balthasar Glättli ist der Mann von Genossin Min Li Marti.


Links:

Brücken in Bern und Umgebung (karl-gotsch.de)


13 spannende Fakten, welche die Aare einzigartig machen - Bern Welcome

BärenPark | Tierpark Bern (tierpark-bern.ch)

Schwellenmätteli - Bern Welcome


-
Alexandra Grimal  home

Was geht? Unsere Ausgehtipps der Woche: Von einer leicht unheimlichen Schönheit umschmeichelte Klänge | Der Bund
Zum Seitenanfang
15. Juni 2023: Bern, Marzili - Belp, Hunzigebrügg

Ab dem Schönausteg wird die Zeit bis Hunzigebrügg mit zweieinhalb Stunden angegeben. Von der Station Marzili der Drahtseilbahn muss bis zum Schönausteg mit einer Viertelstunde gerechnet werden. Der Schönausteg liegt auf der Höhe des Eingangs zum Tierpark Dählhölzli. Dort war ich einmal mit meiner Cousine. Am Schönausteg haben Verliebte ihre Liebeserklärung mit einem Schlösschen am Drahtgeflecht des Geländers angebracht.

Weil ich die Einmündung der Gürbe in die Aare bei Wabern fotografieren will, gehe ich auf der dem Tierpark gegenüberliegenden Fluss-Seite aufwärts. Von hier ab zieht sich bis Münsingen ein Gebiet mit Giessen und Auen. Giessen entstehen, wenn das Grundwasser aus dem Boden quillt. Auf der einen Seite des Dammweges fliesst die Aare, auf der anderen liegen Giessen mit zahlreichen Tümpeln, einem Bach und Auenwäldern. Es ist zauberhaft. Stellenweise quaken Frösche in den Weihern. Genau in diesem Gebiet hat mich vor zwölf Jahren die Aare gepackt und zum Thema Flusswanderungen geführt. Es war eine Wende in meinem Leben.

Auf einem kleinen Abstecher will ich noch etwas vom Flughafen Belp sehen, aber der Tower ist noch zu weit weg. Auf dem Uferweg ist hinter den Auen nichts mehr vom Flugbetrieb zu sehen, höchstens von Zeit zu Zeit zu hören.

Im Jägerheim geniesse ich einen Belper Erdbeerkuchen mit Kaffee. Das ist ein Dessert, nachdem ich mich bei der Auguetbrügg aus dem Rucksack versorgt habe. Nach dem Kaffeehalt geht es gestärkt bis zur Hunzigebrügg. Von der Brücke aus erhasche ich einen ersten Blick zum Niesen und den Berner Riesen hinten im sommerlichen Dunst.

Links:

Tierpark Bern | Dählhölzli + BärenPark | Zoo Schweiz (tierpark-bern.ch)

2018-03-29_Belper_Giessen_Factsheet.pdf (wwf.ch)

Belp_Umwelt_BLN_nr1314_Aare_ThunBern.pdf
Zum Seitenanfang
24. Juni 2023: Belp, Hunzigebrügg - Uttigen

Ab der Hunzigebrügg bis zur Thalgut-Brücke sind eine Stunde vierzig Minuten Wegzeit angegeben, ab der Thalgut-Brücke bis zur Uttiger-Brücke eine Stunde 25 Minuten. Von dort bis zum Bahnhof Uttigen noch 10 Minuten. Ich komme ein gutes Stück Thun näher. Sehe ich ab der Hunzigebrügg praktisch nur den Niesen, so entfaltet sich bei Uttigen bereits das Berner Alpenpanorama vor meinem Gesichtskreis, mit Eiger, Mönch, Jungfrau, Blümlisalp-Gruppe, Niesen, Stockhorn, Gantrisch-Gruppe. Kurz nach dem Start erinnert eine Steininschrift an den Dammbruch während des Hochwassers 1999.
Bei der Badi neben der Schützefahrbrügg genehmige ich mir einen Znüni mit Kaffee und Birchermüesli. Danach kümmere ich mich an geeigneten Aufnahmeorten um die riesige Sommerparty der Berner Jugend auf der Aare. Ein Schlauchboot nach dem anderen fährt bei schönem Wetter von Thun nach Bern auf der Aare hinab. Einige Schlauchboote sind in Gruppen zusammengebunden. Neben dem Lachen und Quietschen der jungen Leute ertönt immer wieder Musik von mitgeführten Tongeräten auf den Schlauchbooten. Es kommt mir manchmal vor wie auf einer Chilbi. Einzelne sausen mit Standup-Paddeln den Fluss entlang. Das alles ist nicht ganz so harmlos, wie es scheint. Die Strömung der Aare ist stark. Es gibt Wasserwirbel und stellenweise kleine Stromschnellen. Die Temperatur beträgt laut einem Paar nur 18 Grad. Schwimmwesten sind bei den überwiegend meisten Fehlanzeige.

Zum Abschluss bin ich auf die Uttigerbrücke gespannt. Ich hoffe auf tolle Aufnahmen. Bei der Eisenbahnbrücke gibt es aussen zwei schmale Gehwege. Sie sind durch einen Gitter-Hag von den Schienen getrennt. Als ein Zug heranbraust, muss ich mich am Geländer festhalten, weil Druckwelle und Rattern enorm sind. Das ist für ruhiges Fotografieren nicht günstig. Ich versuche, das Beste daraus zu machen. Die Aare schäumt enorm unter der Uttigerbrücke.

Links:

Uttigenwelle: Wildester Aareabschnitt soll entschärft werden - 20 Minuten
Zum Seitenanfang
29. Juni 2023: Uttigen - Thun

Die Wanderzeit beträgt ab Bahnhof Uttigen insgesamt eine Stunde 55 Minuten. Ich gehe vom Bahnhof zur Uttigerbrücke, quere sie und wandere auf der östlichen Fluss-Seite Richtung Thun, um die Mündung der Zulg sehen zu können. Danach geht es durch ein Wohnquartier und das Militärgebiet mit dem riesigen Fahrzeugpark vorbei zum Quartier Schwäbis. Dort werden die Gummiboote für die Aarefahrt nach Bern gewässert.

Das Kraftwerk oberhalb dient der Regulierung des Thunersees. Ab dem Bad und der Volière beginnt der Uferweg durch die Altstadt. Die Aare wird durch eine Insel geteilt. Zwei Holzbrücken führen über die Aare, neben anderen Brücken. Die Holzbrücken sind mit Schleusen versehen und dienen ebenfalls der Regulierung des Thunersees: Mühleschleuse bzw. Untere Aareschleuse, Scherzligschleuse bzw. Obere Aareschleuse. Bei der Brücke zur Scherzligschleuse sind Schlappseile gespannt, an denen unerschrockene Leute ihr Gleichgewicht üben. Ja, das wäre etwas für mich! Gaststätten entlang der Ufer-Promenade laden zum Einkehren ein. Ich gelange mit dem Einsetzen eines Gewitters zum Bahnhof Thun.

Thun ist bekannt als Waffenplatz sowie als Industrieort: Ruag (früher Konstruktionswerkstätte Thun), Meyer Burger im Bereich Solartechnik, früher gab es eine Selve Thun. Wahrzeichen ist das Schloss Thun, welches die Stadt überragt. Das Schloss Schadau dient als Hotel. Erwähnenswert ist das Panorama Thun mit seinem Rundbild über die Stadt im Schadau-Park.

Links:

Stadt Thun


Thun | Schweiz Tourismus (myswitzerland.com)

-Schloss Thun  Das Museumsschloss

Schloss Schadau, Thun - ein Zeichen für Genuss (schloss-schadau.ch)

-Aarewerke Thun  Energie Thun

https://thun-panorama.ch/de/
Zum Seitenanfang
Die Strecken Thunersee und Brienzersee

Ich bin diese am 14. August 2014 sowie am 19. September 2014 entlanggewandert und verweise auf den Bericht sowie einige Bilder am Ende des Aare-Logbuchs.

Siehe Link: Aare (fluss-frau.ch)


Am 31. Dezember 2017 bin ich von Thun nach Spiez gewandert, um die Kander an mein Fussweg-System anzuschliessen. Da sind wenige Bilder, vor allem wegen der Kander-Mündung, auf dem Logbuch der Kander enthalten.

Siehe Link:
Kander (fluss-frau.ch)

Ich habe mir deshalb erlaubt, die Seen-Strecken beim Aare-Remake mit dem Dampfschiff zurückzulegen.

Am 4. Juli 2023 bin ich mit dem Dampfschiff Blümisalp von Thun nach Interlaken West gefahren und habe die Sache gemütlich genommen.

Am 14. Juli 2023 bin ich nach der Wanderung von Neuhaus (Unterseen) nach Interlaken Ost mit dem Dampfschiff Lötschberg auf den Brienzersee gegangen.

Link:

Willkommen an Bord | BLS-Schiff
Zum Seitenanfang
14. Juli 2023: Neuhaus (Unterseen) - Interlaken Ost

Die Aare-Strecke zwischen Brienzersee und Thunersee durch Interlaken und Unterseen war mir bis anhin zu ungenügend dokumentiert.

Ich starte bei der Bushaltestelle Neuhaus und gelange von dort neben dem Golfplatz direkt an den Thunersee. Ein wunderbares Naturschutzgebiet erstreckt sich zwischen dem Neuhaus und der Burgruine Weissenau. Als ich als Kind bei Tante Retha in ihrem Strandhaus in Neuhaus zu Besuch war, lief ich diesen Weg entlang zur Ruine Weissenau. Heutzutage ist der Weg gut beschildert und mit Aussichtspunkten versehen.

Ich überquere die Aare beim Steg neben der Weissenau und gelange vom Aare-Weg zum Weg entlang des Schiffskanals. Ich will ein Schiff zum Fotografieren abpassen. Danach wechsle ich beim Kraftwerk Stedtli in Unterseen an die Aare. Nach der Brücke zwischen Interlaken und Unterseen folge ich dem Wanderwegschild nach Interlaken Ost. Der Aare-weg führt durch die Altstadt von Unterseen. So erfahre ich anhand der Grossen Staatsschleuse etwas über die Regulierung des Brienzersees. Die Schleuse liegt neben dem früheren Wohnhaus von Onkel Roland und Tante Retha. Ich hörte als Kind das Tosen der Aare, wenn ich dort übernachten durfte. Ebenfalls hörbar war das Rumpeln der Eisenbahn über die weiter oben gelegene Brücke. Jetzt ist es Zeit, um an den Hafen von Interlaken Ost zu gelangen. Nach der morgendlichen Wanderung relaxe ich auf dem Dampfschiff Lötschberg auf dem Brienzersee.

Die Wanderzeit vom Neuhaus nach Interlaken West beträgt eine Stunde 10 Minuten. Ab der Brücke zwischen Interlaken und Unterseen zum Hafen von Interlaken Ost muss mit einer halben Stunde gerechnet werden.



Links:

Weissenau - Ala - Schweizerische Gesellschaft für Vogelkunde und Vogelschutz

Unterseen, Burgruine Weissenau (be.ch)


IBI Produktionsanlagen - IBI - Ihre Energie

Brienzersee (be.ch)

Altstadt Unterseen (interlaken.ch)
Zum Seitenanfang
Abschnitt Brienz - Meiringen

Ich bin diesem Abschnitt am 7. Juli 2012 entlanggewandert und habe den Bericht sowie einige Fotos im ursprünglichen Aare-Logbuch hinterlegt.

Siehe Link: Aare (fluss-frau.ch)
18. Juli 2023: Meiringen - Innertkirchen
Wasserfall Schraybach in Aareschlucht
Das Wanderwegschild gibt eine Stunde 10 Minuten Wegzeit an. Auf dem Weg zur Aareschlucht komme ich in Meiringen am Sherlock Holmes Museum vorbei. Gemäss der Story wurde er in der Reichenbachschlucht in den Tod gestossen.

Endlich komme ich heute zu den seit langer Zeit ersehnten Bildern aus der Aareschlucht. Im Gegensatz zu meinen ersten beiden Besuchen wälzt sich eine Völkerwanderung durch die Schlucht. Die Bahn Meiringen - Innertkirchen erleichtert den Zugang für die Massen. Viele kommen auch mit dem Auto oder dem Reisebus.

Die Aareschlucht ist ein imposantes Naturschauspiel von Weltrang. Sie beeindruckt mich wieder, auch wenn ich es lieber ruhiger hätte. Bei den schwach beleuchteten Tunnelabschnitten muss ich mich MS-bedingt viel mehr konzentrieren als früher.

Ich bin froh, dass ein leichtes Gewitter abkühlt, nachdem ich die Schlucht verlassen habe. So kann ich bei moderaten Temperaturen gut nach Innertkirchen laufen.

Links:

Willkommen | Sherlock Holmes Haslital

Meiringen

Willkommen | Aareschlucht, Meiringen, Haslital
Zum Seitenanfang
9. August 2023: Innertkirchen - Guttannen

Die Wanderzeit via Indri Urweid wird mit drei Stunden zehn Minuten angegeben. Ausgangs Innertkirchen steht in der Nachbarschaft des Sitzes der Kraftwerke Oberhasli der markant ins Auge stechende Achistein. Er soll von einem Felssturz stammen und neben einer Frau in ihrem Garten gelandet sein, die rief Ach, Ach, Ach.

Die Kraftwerke Oberhasli sind das bestimmende Unternehmen in diesem Gebiet, das sie Grimselwelt nennen.

Ab Innertkirchen benutze ich die historische Via Sbrinz über die Alpen. Der alte Säumerweg nach Guttannen fordert meine Motorik stark. Irgendwann bei der Urweid mag ich nicht mehr gleich nochmals steil aufsteigen und gehe der Strasse entlang. Ratlos stelle ich fest, dass ein Tunnel kommt, was das Gehen unangenehm macht. Da hält ein Auto. Der Fahrer muss zum Heuen helfen in Guttannen. Er und sein Hund nehmen mich durch drei kurz hintereinander liegende Tunnels mit. In Boden kann ich aussteigen, um weiter zu gehen.

Ich raste und bemerke die Tafel neben der Postautohaltestelle, welche an ein Unglück der Schweizer Luftwaffe am Bänzlauistock erinnert. Ab Boden habe ich den Weg als einfach machbar im Gedächtnis. 2023 ist jedoch nicht 2011 und mir macht der obere Teil mit steilen Aufstiegen zu schaffen. Die Motorik ist voll gefordert. Als ich in Guttannen ankomme, fährt der Mann mit dem Heuwagen an mir vorbei und wir grüssen uns. In Guttannen gibt es noch einen Kaffee beim Bären und etwas Käse im Selbstbedienungskühlschrank daneben.

In Guttannen ist zu bestimmten Zeiten eine Kristallsammlung zu besichtigen. Der Ort gilt als Strahlerort. 




Links:

sbrinz-route.ch: Home

Achistein (ourheritage.ch)


Kraftwerke Oberhasli AG (grimselstrom.ch)

--Grünes Kliff über der Aare: Innertkirchen  Blindlaui  Guttannen - kulturlandschaftspreis

kristella-guttannen
Zum Seitenanfang
11. August 2023: Guttannen - Handeck

Als Wegzeit sind 2 Stunden 10 Minuten angegeben. Bis Tschingelmad ist der Weg gemütlich. Danach folgt bis Schwarzbrunnenbrigg ein Bergweg, der immer wieder auf die Strasse hinunterführt. Da gehe ich halt auch ein Stück weit der Strasse entlang. Dieses Teilstück ist mir bereits 2011 als unangenehm aufgefallen.

Ab Schwarzbrunnenbrigg verläuft der Bergweg entlang der Aare, steigt danach extrem steil bis auf die Höhe des Strassentunnels an. Die Steilheit fordert alle meine koordinativen Kräfte. Danach kann angenehm auf dem Trassee der Via Sbrinz ausserhalb dem Tunnel entlang gegangen werden. Bald zweige ich vom Bergweg ab und laufe zum Kraftwerk Handeck, wo auch eine Postautohaltestelle liegt. Ich blicke mir das Kraftwerk an und nehme das Steilstück bis zum Hotel Handeck mit dem Postauto. So komme ich noch in der Alpkäserei zu einem Zabig.

Links:

Kraftwerkzentrale Handeck - Architekturbibliothek


Hotel und Naturresort Handeck | Grimselwelt
Zum Seitenanfang
16. August 2023: Handeck - Haltestelle Kunzentännlein

Auf dem ruppigen Bergweg erfahre ich, dass 2011 nicht 2023 ist. Die Krankheit und die überstandenen Operationen fordern ihren Tribut. Ich benötige für die 50 Minuten Wegzeit den ganzen Tag. Ich kann nur Schritt für Schritt gehen und muss mich immer vergewissern, stabil zu stehen. Am Schluss hilft mir ein Herr von der Wegabzweigung zur Haltestelle Kunzentännlein, so dass ich das Postauto erreiche. Diese Abzweigungsstrecke übertrifft die Ruppigkeit des vorhergehenden Bergwegs.

Trotzdem bin ich zufrieden, auf dieser Mikrowanderung meine Motorik voll herausgefordert zu haben. Ich erhoffe mir von der Anstrengung einen therapeutischen Fortschritt. Sehenswert sind auf der Strecke der Säumerstein, bei dem ein Rastplatz liegt, und natürlich die vom Aaregletscher geschliffenen Felswände. Die durchwanderte Landschaft ist eindrücklich.
Zum Seitenanfang
18. August 2023: Fotoshooting am Grimsel zum Abschluss

Als ich mit Mady bei der Postautohaltestelle Räterichsboden ankomme und wir abmarschieren wollen, merke ich, dass bei mir die Luft draussen ist. Ohne etwas einzulaufen, hätte ich über einige felsige Tritte zur Via Sbrinz zulaufen müssen. Da fühlte ich mich zu wenig sicher und die Restmüdigkeit von der Anstrengung vom Mittwoch ist noch spürbar gewesen. Wir beschliessen also, einfach die Sehenswürdigkeiten zu fotografieren und mit dem Postauto zu diesen Orten zu fahren. Ich sehe unterwegs die Bergwege, die ich vor 12 bzw. 11 Jahren noch flink und zügig emporgestiegen bin. Ich kann Teile davon immer noch bewältigen, aber ich muss optimal disponiert sein und den unbedingten Willen dazu haben. So wird das Projekt der Zweitbegehung der Aare mit einem gemütlichen Tag abgeschlossen. Ich komme allerdings nicht dazu, das Monumental-Gemälde auf der Räterichsboden-Staumauer selber zu fotografieren, sondern setze unten nur den Link zu einem Online-Bild. Es gelingen mir dennoch spektakuläre Bilder, auch der Riesenbaustelle an der Staumauer Spitallamm am Grimsel-Stausee. Jetzt ist mir nach all den Monaten klar: Die Aare ist die Königin der Schweizer Flüsse!

Die nachfolgenden Bilder geben trotzdem einen guten Eindruck, wie wuchtig die Landschaft im Grimsel Gebiet ist.

Links:

Staumauer Räterichsboden mit Gemälde Melisande / Mélisande… | Flickr


Räterichsbodensee (Guttannen, BE) - schweizersee.ch

Hotel Grimsel Hospiz im Sommer | Grimselwelt

Staumauern | Kraftwerke Oberhasli AG (grimselstrom.ch)

Ersatz Staumauer Spitallamm | Kraftwerke Oberhasli AG (grimselstrom.ch)
Zum Seitenanfang